Bannerbild | zur Startseite Bannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Online-Studie der Universität Mainz: Lebensqualität bei Clusterkopfschmerz

05. 03. 2023

 

 

 

Online-Studie der Universität Mainz:

Lebensqualität bei Clusterkopfschmerz

 

Der Clusterkopfschmerz kann sich sehr negativ auf die Lebensqualität auswirken. Es ist daher wichtig, in der Behandlung von Clusterkopfschmerz die Lebensqualität zu berücksichtigen. Mit dieser Studie wird erstmalig in deutscher Sprache ein Fragebogen zur Lebensqualität bei Clusterkopfschmerz entwickelt. Dieser Fragebogen liegt bislang nur im Englischen vor (“Cluster Headache Quality of Life Scale”, CH-QoL).

 

 

 

WAS BRINGT MIR DIESE UMFRAGE?

  • Ihre Angaben helfen bei der Fertigstellung des deutschen Fragebogens (CH-QoL-G).
  • Der fertige Fragebogen soll kostenfrei in einer Fachzeitschrift veröffentlicht werden.
  • Durch den Einsatz des Fragebogens kann die Versorgung von Clusterkopfschmerzpatient*innen im deutschen Sprachraum verbessert werden.

 

WER KANN MITMACHEN?

Sie können mitmachen, wenn Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Sie sind mindestens 18 Jahre alt.
  • Sie haben eine ärztlich diagnostizierte Clusterkopfschmerzerkrankung.
  • Ihre Clusterkopfschmerzerkrankung besteht seit mindestens 12 Monaten.

 

WAS MUSS ICH MACHEN?

Nehmen Sie sich bitte 35 Minuten Zeit, so lange dauert die Befragung etwa. Gefragt wird unter anderem nach Beeinträchtigungen und Belastungen im Zusammenhang mit der Erkrankung.

 

WIE LÄUFT ES AB?

Einfach nur diesen Link anklicken: https://www.soscisurvey.de/CH-QoL-G/

Die Teilnahme ist freiwillig, die Daten werden anonym (d.h. ohne Angabe von Namen oder Adresse) erfasst.

 

Studienleitung: Hannah Kassing, B.Sc.           Projektleitung: Dr. Timo Klan

Kontakt: Psychologisches Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Wallstr. 3 / 55122 Mainz /

 

 

Bild zur Meldung: Online-Studie der Universität Mainz: Lebensqualität bei Clusterkopfschmerz