Bannerbild Bannerbild
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

NACHTRAG - NACHTRAG - - Neue Zulassungsstudien zur Anwendung der CGRP-Antikörper bei Clusterkopfschmerz

17. 08. 2022

NACHTRAG - NACHTRAG - NACHTRAG - NACHTRAG - NACHTRAG - NACHTRAG - NACHTRAG -

 

Sehr geehrter Herr Terhaag,

wie Sie bereits wissen und netterweise ja bereits an Ihre Mitglieder weitergegeben haben, führen wir aktuell die IIT Studie “Erenumab in der Prophylaxe des chronischen Cluster Kopfschmerz (CHERUB-Studie)“ in ganz Deutschland durch. Mehr als 60 Patient*innen mit einem chronischen Cluster Kopfschmerz konnten jetzt bisher erfolgreich in diese Studie in 10 Studienzentren in Deutschland eingeschlossen und randomisiert werden.  

Heute möchten wir Sie gerne über Veränderungen informieren, die den Einschluss in die Studie etwas erleichtern. Ab sofort können wir Patient*innen in die Studie aufnehmen, die bisher über maximal 2 Monate versuchsweise mit Galcanezumab (Emgality®) oder Fremanezumab (Ajovy®) behandelt wurden. Ein Ansprechen oder Versagen auf diese Substanzen in der Vergangenheit hat keinen prädiktiven Wert für unsere CHERUB Studie.  Ebenso können wir nun auch Patienten aufnehmen, die Cannabinoide konsumieren.

 

Es wäre großartig, wenn Sie ihre Mitglieder mit einem chronischen Cluster Kopfschmerz nochmal auf diese geänderten Einschlusskriterien der Studie aufmerksam machen. Sofern Interesse an einer Teilnahme von Patienten  oder  Informationsbedarf besteht, können Sie bzw. die Patienten unter oder unter der Telefonnummer: (030-450660275 oder 030-450660107 bzw. 0157- 83469526 ) mit uns Kontakt aufnehmen. Der Einschluss in die Studie ist bis zum 30.06.2023 möglich. 

 

CHERUB 01: Die Studie ist Placebo kontrolliert und hat eine 6-wöchige doppelblinde Studienphase. Erenumab wird in einer loading dose von 280 mg s.c. gefolgt von 140 mg s.c Erenumab nach 4 Wochen eingesetzt. 

 

Vielen herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.

 

Viele Grüße

Jasper Mecklenburg

Charité - Universitätsmedizin Berlin
Charitéplatz 1
10117 Berlin

 

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

weitere Studienteilnehmer gesucht!!!!

Bislang sind die Zahlen der Teilnehmer noch recht verhalten. Um wirklich aussagekräftige Resultate zu bekommen, müssen möglichst viele Patienten mitmachen.

Bitte melden Sie sich an!!!!

 

Liebe Clusterkopfschmerz-Patienten,

 

nach den vergeblichen Versuchen, Galcanezumab und Fremanezumab zur Behandlung des Clusterkopfschmerzes zuzulassen, starten jetzt die zwei anderen Hersteller mit Zulassungsstudien zu ihren Produkten.

 

Erenumab soll für den chronischen Clusterkopfschmerz zugelassen werden, Eptinezumab sowohl für den chronischen wie auch für den episodischen Clusterkopfschmerz. Die entsprechenden Studien werden an mehreren Standorten in Deutschland durchgeführt. Welche Stellen das sind und wer da der jeweilige Ansprechpartner ist, entnehmen Sie der anliegenden Beschreibung in der pdf-Datei.

 

Wir rufen alle Clusterkopfschmerz-Patienten auf, sich an diesen Studien zu beteiligen, damit eine möglichst große Datenbreite hergestellt werden kann und somit belastbare, aussagekräftige Ergebnisse erzielt werden können. Bitte wenden Sie sich an das für Sie nächste Studienzentrum und klären die näheren und individuellen Bedingungen ab.

 

Es bleibt zu hoffen, dass diese Studien erfolgreicher abschließen als die bisherigen und den Clusterkopfschmerz-Patienten jetzt eine wirksame und nachhaltige Therapie erhalten können.

 

Kurzübersicht der Studienzentren

       

cCK / eCK

chronischer
Clusterkopfschmerz

episodischer
Clusterkopfschmerz

Wirkstoff

Erenumab

Eptinezumab

Studienname

CHERUB01

CHRONICLE

ALLEVIATE

 

 

 

 

Charité Universitätsmedizin Berlin

X

X

X

Uniklinik Rostock  

X

 

X

Praxis Gendolla Essen

X

 

X

LMU München

X

 

X

Uniklinik Greifswald

X

 

X

Schmerzklinik Kiel

X

 

X

Kopfschmerzzentrum Frankfurt

X

X

X

Kopfschmerzzentrum Uni Halle

X

 

 

Kopfschmerzambulanz UK Dresden

X

 

X

Nachtrag 

Kopfschmerzzentrum Kassel     

X

 

 

Westdeutsches Kopfschmerzzentrum    

 

X X

 

 

Aus dem Studienzentrum "Gendolla" kam jetzt folgende Ergänzung:

 

"laut Ein und Ausschlusskriterien: vorherige bekannte Behandlung mit dem CGRP-Rezeptor -mAB oder einem CGRP-mAB Patienten, die an einer randomisierten, placebokontrollierten Studie mit CGRP Liganden Antikörpern teilgenommen haben und nicht verblindet wurden, können an der Studie teilnehmen. " (Anm.: "mAB = monoklonaler Anti Körper [Body])

 

Bei weiteren Fragen zu den Studien wenden Sie sich bitte an das jeweilige Studienzentrum.

 

Liebe Grüße

 

CSG-Bundesgeschäftsstelle

Jakob C. Terhaag

 

Bild zur Meldung: NACHTRAG - NACHTRAG - - Neue Zulassungsstudien zur Anwendung der CGRP-Antikörper bei Clusterkopfschmerz