Kompetenz-Zentren
Medizinischer Versorgungsatlas für Clusterkopfschmerz-Patienten in Deutschland
Der CSG e.V. stellt ab sofort, durch eine Kooperation mit SE-Atlas, den schnellen Zugriff zu Informationen und Standort der Versorgungseinrichtungen in ganz Deutschland zur Verfügung. Durch den medizinischen Versorgungsatlas entfällt langes Suchen und Betroffenen wird schnellstmöglich geholfen.


Schmerzklinik Kiel
Leiter des CCC:
Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Hartmut Göbel
Tel.:
+49 (0) 431 20099150

Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum
Leiter:
Prof Dr. med. Martin Tegenthoff
Tel.:
+49 (0) 234 2030
Kopfschmerzzentrum Kassel
Leiter:
Dr. med. Andreas Böger
Tel.:
+49 (0) 561-27577 oder +49 (0) 561-3084-501

Mitteldeutsches Kopfschmerzzentrum an der Universitätsklinik Jena
Leiter:
Dr. med. Peter Storch
Tel.:
+49 (0) 3641 9323510

Kopfschmerz-Zentrum Frankfurt
Leiter:
PD Dr. med. Charly Gaul
Tel.:
+49 (0) 69 20436860

Interdisziplinäres Schmerzzentrum des UK Freiburg
Leiter:
Dr. med. Kirstin Kieselbach
Tel.:
+49 (0) 761 27093490

Praxis Dr. Stude
Leiter:
Dr. med. Philipp Stude
Tel.:
+49 (0) 234 15866
Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Matthias Keidel
Praxisgemeinschaft Dr. Hornig und Kollegen
Preuschwitzerstraße 71
95445 Bayreuth
Telefon:
+49 (0) 1511 0597263
Email:
kontakt@keidel-neurologie.com

Neurologische Klinik und Poliklinik der Universitätsklinik Würzburg
Leiter:
Prof. Dr. med. Claudia Sommer
Tel.:
+49 (0) 931 20123763

Schmerzzentrum Berlin
Leiter:
Dr. med. Jan-Peter Jansen
eMail:
zpm@schmerzmedizin.berlin
Tel.:
+49 (0) 30 44341901
Clusterkopfschmerz-Patienten vereinbaren bitte einen kurzfristigen Termin unter o.g. eMail!

Schmerztherapiezentrum Münster
Leiter:
Dr. med. Klaus Wrenger
Tel.:
+49 (0) 251 4843444
eMail:
wrenger@schmerztherapie-ms.de

Oberbayerisches Kopfschmerzzentrum
Sprechstunde:
Montag bis Freitag
Terminvergabe nach telefonischer Vereinbarung unter: 089-4400-73901 oder 089-4400-73690
Lokalisation:
Klinikgebäude Großhadern
Besucherstrasse
Würfel H / I
Ambulanztrakt
Anschrift:
Klinikum der Universität München
Neurologische Klinik und Poliklinik
Großhadern
Marchioninistraße 15
81377 München

Clusterkopfschmerz-Competence-Center (CCC)
Leiterin Prof. Dr. med. Dagny Holle-Lee
Westdeutsches Kopfschmerzzentrum
Universitätsklinikum Essen
Hufelandstraße 55
45147 Essen
Terminvereinbarung
per Email clusterkopfschmerz@uk-essen.de
per Telefon 0201 - 723 - 2464

CCC Hildesheim
Leiter:
Dr. med. Borries Kukowski
Tel.:
+49 (0) 5121 13910
Mail:
info@drkukowski.de Bitte nutzen Sie die Emailfunktion nicht für Rezeptbestellungen oder Terminabsprachen - dies ist nur telefonisch möglich.
1. Clusterkopfschmerz-Reha-Competence-Center (CRCC)
Hardtwaldklinik 1, Bad Zwesten
Leiter:
Dr. med. Christoph Berwanger
Tel.:
05626 87919
Mail (Sekretariat):
schulz@hwk1.de
Die gute, vertrauensvolle und enge Zusammenarbeit mit einigen Schmerz- und Universitätskliniken zum Nutzen der Patienten ließ 2004 die Idee der Kompetenz-Zentren aufkommen.
Mit der Zeit wurden bislang über ein Dutzend Clusterkopfschmerz-Competence-Center (CCC) durch die CSG e.V. initiiert und mit den entsprechenden Häusern die zugehörigen Vereinbarungen getroffen. Weitere CCC sind derzeit geplant.
Die maßgeblichen Kriterien, die eine Einrichtung erfüllen muss, um Kompetenz-Zentrum zu werden sind:
Mit den rat- und hilfesuchenden Patienten wird innerhalb kürzester Zeit (in der Regel weniger als eine Woche) ein Untersuchungs- und Behandlungstermin vereinbart. Dieser Termin findet ohne Hektik und Zeitdruck auf ärztlicher Seite statt. Dabei werden alle Fragen des Patienten ausführlich, offen und in für Laien verständlicher Sprache beantwortet. Eventuell notwendige apparative Untersuchungen werden möglichst am selben Tag und im eigenen Haus durchgeführt, um dem Patienten zusätzliche Anreisen und neuerliche Terminwartezeiten (z. B. für eine MRT-Untersuchung) zu ersparen.
Selbstverständlich werden von den anerkannt renommiertesten Spezialisten für Clusterkopfschmerz (und andere TAK) die aktuellen Therapieleitlinien zur Anwendung gebracht, darüber hinaus werden aber auch neue Erkenntnisse der Forschung, die noch keinen Einzug in die Therapieleitlinien gefunden haben, eingesetzt. Wenn alle medikamentösen Therapieansätze ausgeschöpft sind und der Patient die Einschlusskriterien erfüllt, wird in offener und vertrauensvoller Absprache mit dem Patienten auch die Möglichkeit einer physikalischen Therapie erörtert.
Der Leiter des CCC oder ein von ihm Beauftragter dient den behandelnden Ärzten in der Region als Konsilpartner, um bei diesen aufkommende Fragen zu Diagnose und Therapie aufzugreifen und zu beantworten.
Dem Patienten wird in dem mitzugebenden Arztbrief für den weiterbehandelnden niedergelassenen Mediziner angeraten, sich der CSG e.V. als zuständige Selbsthilfeorganisation anzuschließen. Dem Niedergelassenen wird in diesem Schreiben angeboten, sich mit allen Fragen zu Therapie und Abrechnungsmodalitäten (z. B. Budget-Entlastung trotz teurer Triptan-Verordnung) an das CCC zu wenden.
Zu guter Letzt zeichnen sich die Kompetenz-Zentren durch eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der CSG e.V. aus. Diese zeigt sich beispielsweise darin, dass Fragen aus der CSG e.V. schnell und kompetent beantwortet werden; dass von der CSG e.V. vermittelten (evtl. noch nicht diagnostizierte) Patienten ebenso ein zeitnaher Termin zuteil wird, wie eingangs geschildert.
Die CCC haben sich bereit erklärt, bei regionalen Veranstaltungen der CSG e.V. diese mit eigenem Personal zu unterstützen und andererseits bei eigenen Veranstaltungen zum Thema Clusterkopfschmerz der CSG e.V. die Möglichkeit zu bieten, sich mit einem Ausstellungs- und Beratungsstand daran zu beteiligen.
Das Modell der Kompetenz-Zentren hat hohe Beachtung erfahren; es ist beispielgebend und dient als Leuchtturmprojekt.